Ein Kunstprojekt setzt Zeichen
An der Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ haben sich Künstlerinnen und Künstler beteiligt, die sich sozial und kulturell ganz unterschiedlich verorten. Ihre Werke wenden sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus. Weiterlesen
Erfahrungsaustausch über Teilhabe und Barrieren
Die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg lädt am 15. Oktober ins Bildungszentrum Hospitalhof zum Inklusionsfachtag „Migration & Behinderung“. Die Veranstaltung soll zum Erfahrungsaustausch beitragen und richtet sich gleichermaßen an kommunale Integrations- und Inklusionsbeauftragte, ehrenamtlich Engagierte und hauptamtlich Beschäftigte sowie an Vereine und Verbände. Weiterlesen
Ein Festival gegen Vorurteile
Das Netzwerk für Wertevielfalt im Nordschwarzwald veranstaltet vom 22. September bis zum 30. November 2018 das „Festi-Wall für ein friedliches Miteinander“ mit über 50 Konzerten, Theaterstücken, Gottesdiensten, Ausstellungen, Filmvorführungen, Diskussionsrunden und anderen Programmpunkten. Die Initiatoren wollen damit helfen, Mauern abzubauen und Vorurteile zu überwinden. Weiterlesen
Festival gegen Rassismus und Ausgrenzung
Am 17. Juli startet das diesjährige Festival der Kulturen, das nach seiner Premiere im Jahr 2001 längst zu den kulturellen Höhepunkten im Festreigen der Landeshauptstadt Stuttgart gehört. Die Macher wollen mit dem sechstägigen Festival ein nachdrückliches und positives Signal gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art setzen. Weiterlesen
Deckname Caeser: Eine Ausstellung des Schreckens
Eine der spektakulärsten Ausstellungen, die im New Yorker Gebäude der Vereinten Nationen je zu sehen war, stammt von einem anonymen Fotografen: Unter dem Decknamen „Caesar“ war 2013 ein syrischer Militärangehöriger in den Westen geflohen, im Gepäck seine Aufnahmen von 6.700 zu Tode gefolterten Landsleuten. Vor wenigen Tagen wurde die Ausstellung nun von Staatssekretärin Theresa Schopper im Stuttgarter Kunstgebäude eröffnet. Weiterlesen
Deutschkurse als pädagogische Performance
Wie und wo lernt man am besten Deutsch? In der neuen Produktion „Warum, warum?“ des Theaters Tri-Bühne kämpfen sich fünf Migranten durch das Dickicht der deutschen Sprache, wobei einiges zur Sprache kommt. Gleichzeitig hat das Stuttgarter Theater begonnen, für ausgewählte Bühnenstücke eine arabische Übersetzungshilfe via Projektion anzubieten. Weiterlesen
Ein Besinnungstag für Ehrenamtliche
Wer viel gibt, sich für andere engagiert und einsetzt, braucht Kraft und Energie, Freude und Gelassenheit. Um allen Engagierten in der FLüchtlingshilfe die Gelegenheit zu geben, Kraft für ihren Einsatz zu tanken, lädt die Caritas Fils-Neckar-Alb am 10. März zusammen mit Partnern zu einem Besinnungstag für Ehrenamtliche ein. Weiterlesen
Geschichten und Bilder von Geflüchteten
In der Volkshochschule Ostfildern ist vor wenigen Tagen die Ausstellung „Angekommen – Geschichten und Bilder von Geflüchteten“ eröffnet worden. 18 junge Männer aus Afghanistan, Eritrea, Gambia, Kamerun und Togo setzen sich darin mit ihrer Geschichte und einer möglichen Zukunft in Deutschland auseinander. Die Idee dazu ist in einer Schreibwerkstatt für Geflüchtete entstanden. Weiterlesen
Auf der Flucht: Melchinger Winterreise neu erzählt
Der Theaterspaziergang, bei dem sich die Zuschauer durch die Winterlandschaft der Schwäbischen Alb bewegen, wurde erstmals vor 20 Jahren aufgeführt. In einer Zeit, in der Fluchtbewegungen und Vertreibung aus der Heimat die Weltpolitik bestimmen, nimmt das Theater Lindenhof das Stück von Peter Härtling wieder auf. Und erzählt es neu. Weiterlesen
Bilder vom täglichen Warten
In der Ausstellung „Refugees Welcome“ im Tagungszentrum Hohenheim werden Bilder gezeigt, die das Leben in Stuttgarter Flüchtlingsunterkünften dokumentieren. Der Fotograf Alireza Nooris, der im Jahr 2016 selber als Geflüchteter aus Afghanistan nach Deutschland gekommen ist, will mit seinen Schwarz-Weiß-Aufnahmen Geschichten über das alltägliche Warten und die neue Freiheit erzählen. Weiterlesen
Vernetzungstreffen für Ehrenamtliche in Nordbaden

Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg lädt alle Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit in Nordbaden am 25. November zu einem regionalen Vernetzungstreffen ins Internationale Begegnungszentrum nach Karlsruhe ein. Unter anderem werden bei dem Treffen mehrere vorbildliche lokale Projekte vorgestellt. Auf dem Programm steht zudem ein Vortrag über die Herausforderungen der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit. Weiterlesen
Kneipenabend gegen Stammtischparolen
„Sag was! Tacheles für Toleranz“: Unter diesem Motto geht die Caritas Fils-Neckar-Alb mit einem Kneipenabend gegen Stammtischparolen und Populismus an. Dazu lädt der Verband am 12. Juli um 19.30 in das Restaurant „Uncle-O“ in Nürtingen und am 13. Juli um 19.30 Uhr in die Kultkneipe „VierPeh“ in Esslingen am Neckar ein. Ein Schauspieler-Duo stellt Stammtischgespräche nach und entwickelt mit den Gästen Gegenstrategien. Weiterlesen
Ausstellung über Fellbacher Fluchtgeschichten
In der Veranstaltungsreihe „An(ge)kommen in Fellbach“ haben Geflüchtete von damals und heute an verschiedenen Orten ihre Fluchtgeschichten erzählt und von ihren Erfahrungen berichtet. Nun ist aus diesen Geschichten eine Ausstellung gemacht worden, in der die Porträts der Menschen gezeigt werden. Eröffnet wird sie am 10. Mai im Fellbacher Rathaus von der Oberbürgermeisterin Gabriele Zull.Weiterlesen
Begegnungen auf der Tanzbühne
Unter dem Titel „Menschen Tanzen“ wird am 14. Mai in der Waiblinger Michaelskirche eine Performance mit Livemusik aufgeführt. Der Filmemacher und Choreograf Grégory Darcy hat dafür Musiker und Tänzer mit und ohne Fluchthintergrund zusammengebracht. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie der Bürger-Stiftung Kernen gefördert. Weiterlesen
Migration aus historischer Perspektive
Die Evangelische Akademie Bad Boll lädt zu einer Tagung, bei der das Thema „Migrationsbewegungen und Flucht“ aus historischer Perspektive analysiert und diskutiert wird. Dabei sollen insbesondere auch Erkenntnisse für die nationale und kommunale Migrationsgestaltung sowie den aktuellen Umgang mit Flüchtlingen gewonnen werden. Weiterlesen
Neue Ausstellung erzählt Überlebensgeschichten
Wie begegnet Baden-Württemberg Menschen, die vor kurzem in den Südwesten geflohen sind? Dieser Frage geht das Haus der Geschichte in seiner neuen Ausstellung „Überlebensgeschichten von A bis Z“ nach, die bis zum April nächsten Jahres zu sehen ist. Zur Schau gehören 26 Vitrinen mit verschiedenen Exponaten, die Geschichten vom Fliehen und Ankommen erzählen.Weiterlesen
Erfahrungsaustausch über Kunstprojekte
Die 36 baden-württembergischen Kunstschulen haben von der Landesregierung 180.000 Euro für die Arbeit mit geflüchteten Menschen zur Verfügung gestellt bekommen. So konnten vergangenes Jahr zahlreiche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Erfahrungen mit künstlerischen Ansätzen machen. Die Ergebnisse der einzelnen Projekte werden nun auf dem Fachtag „Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin“ diskutiert.Weiterlesen
Flüchtlingshilfe im ländlichen Raum
Nach der ersten Phase der Flüchtlingshilfe rückt nun immer mehr die Frage in den Vordergrund, wie jene geflüchteten Menschen integriert werden können, deren Asylverfahren abgeschlossen ist. Der Landfrauenverband lädt gemeinsam mit der Agrarsozialen Gesellschaft zu einem Seminar, um darüber zu diskutieren, was die Politik, die beteiligten Organisationen und auch jeder Einzelne dazu beitragen können. Weiterlesen
Dialog über eine vielfältige Gesellschaft
In einer immer komplexeren Gesellschaft gewinnt das Thema Integration und Zusammenleben zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund laden Landesfrauenrat, Landeseniorenrat, Landesjugendring und Landesfamilienrat in Kooperation mit dem Hospitalhof Stuttgart zur Dialogveranstaltung „Gesellschaft in Vielfalt weiterentwickeln“. Das Grußwort hält Staatsrätin Gisela Erler. Weiterlesen
Fachtag zum Thema „Integration durch Ausbildung“
Drei Programme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützen derzeit Flüchtlinge und Betriebe bei der Berufsorientierung und Integration über den Weg der Ausbildung. Nun lädt das Ministerium zu einer Fachtagung in den Stuttgarter Hospitalhof, bei der die bisherigen Erfahrungen aus den Programmen und künftige Ziele im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen
Glück im Quartier: Das Miteinander gestalten
Das Stuttgarter Gebrüder Schmid Zentrum veranstaltet Anfang nächsten Jahres eine Tagung im Rathaus der Landeshauptstadt, bei der es um die Frage geht, wie das gesellschaftliche Miteinander in lokalen Räumen gestaltet werden kann. Zu den Referenten gehört unter anderem der Programmdirektor des Zentrums für Bruttonationalglück in Bhutan, Tho Ha Vinh. Weiterlesen
Sichere Rückkehr nach Afghanistan?
Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg lädt zu einem Fachtag ins Willi-Bleicher-Haus ein, bei dem die aktuelle Situation in Afghanistan erörtert werden soll. Zu den Referenten gehört unter anderem der afghanische Journalist Ahmad Samir Bayat, der über die Politik in seinem Land und den Umgang mit Menschenrechten berichtet. Weiterlesen
„Deine. Meine. Unsere Werte" - Präventionstag in Karlsruhe
Wie verändern sich die Werte der Gesellschaft durch die Einwanderung von Flüchtlingen? Um diese Frage ist es beim siebten Präventionstag in Karlsruhe mit Fachvorträgen, Talkrunden und Workshops gegangen. Vertreten war auch die Abteilung Integration der Landeshauptstadt Stuttgart, für die Gari Pavkovic einen viel beachteten Vortrag zum Thema „Integration durch Bildung“ gehalten hat. Weiterlesen
Wohin des Weges - ein Theaterprojekt mit Flüchtlingen
Das Theater Lindenhof hat zusammen mit der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Trochtelfingen ein Bühnenstück inszeniert, bei dem Flüchtlinge die Hauptrolle spielen. In dem Stück „Wohin des Weges“, das nun auch im Stuttgarter Wilhelma Theater gezeigt wird, erzählen sie im Licht der Scheinwerfer ihre bewegenden Geschichten. Weiterlesen
Kongress in Karlsruhe: Integration als Bildungsaufgabe
Das Karlsruher Institut für Technologie lädt im September zu einem viertägigen Fachkongress zum Thema „Bildung und Integration“. Dabei soll in Fachvorträgen, Seminaren, Workshops und Ausstellungen unter anderem der Frage nachgegangen werden, inwieweit Pädagogik zu einem gelingenden Zusammenleben beitragen kann. Weiterlesen
Zukunftskonferenz zum Thema Heimat
Die Initiative Youth Refugee Council und die Evangelische Akademie Bad Boll laden Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung zur Zukunftskonferenz „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“ ein. Ziel der Konferenz ist es, gemeinsam eine Perspektive zur Selbstorganisation junger Geflüchteter in der neuen Umgebung zu entwickeln. Weiterlesen
Ausbildungsmesse für junge Flüchtlinge
In der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle wird am
6. Juli die Ausbildungsmesse „vocatium plus“ veranstaltet, die sich speziell an junge Flüchtlinge richtet. Zu den Ausstellern gehören unter anderem auch die Handwerkskammer Region Stuttgart, der Württembergische Ingenieursverein und die Bundesagentur für Arbeit. Weiterlesen
Idomeneo: ein Opernprojekt mit Flüchtlingen
Der Verein Zuflucht Kultur hat schon zwei erfolgreiche Opernproduktionen mit Flüchtlingen und geflohenen Künstlern auf die Bühne gebracht. Als drittes Stück feiern nun im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele Mozarts „Idomeneo“ Premiere – als Geschichte einer Überfahrt mit Schiffbruch. Weiterlesen
Workshop zum Thema „sexualisierte Kriegsgewalt“
Die Freiburger Hilfsorganisation AMICA e.V. engagiert sich seit vielen Jahren in Regionen, die von Kriegen und schweren Krisen erschüttert werden und seit langem nicht zur Ruhe kommen. Aus aktuellem Anlass hat der Verein, der in Deutschland Veranstaltungen zur politischen Bildung durchführt, nun einen Workshop zum Thema „sexualisierte Kriegsgewalt“ entwickelt. Weiterlesen
Labyrinth Theater serviert „Bombeneintopf“
Die Stuttgarter Theatergruppe Labyrinth, in der junge Flüchtlinge spielen, hat eine neue Produktion auf die Bühne gebracht. In dem Musik- und Tanztheaterstück geht eine Gruppe geflüchteter Jugendlicher unter anderem der Frage nach, ob man ohne Worte von seinen Träumen erzählen kann. Weiterlesen
Veranstaltungsreihe zu Religion und Terror im Literaturhaus

Wie können wir in unserer Verschiedenheit des Aufwachsens, Glaubens und Weltdeutens zusammenleben, ohne dass unser Denken und Handeln allein der Sprache des Hasses und der Angst folgen, ohne dass wir uns gegenseitig töten? Dieser Frage geht das Literaturhaus Stuttgart in einer neuen Veranstaltungsreihe nach. Weiterlesen
Junge Muslime zwischen Extremismus und Dialog

Immer mehr junge Menschen in Deutschland schließen sich radikal-islamistischen Gruppen an. Doch was geht in diesen Jugendlichen vor? Was bedeutet Radikalisierung? Und was können Fachkräfte tun? Die Evangelische Akademie Bad Boll lädt ein zu einer Tagung, bei der im Dialog Antworten auf Fragen wie diese gesucht werden. Weiterlesen