Es sind bewegende „Geschichten vom Fliehen und Ankommen“, die von den Schauspielerinnen und ihren Figuren erzählt werden. Geschichten, die das Schicksal von Menschen in Szene setzen, die eine gefahrenvolle Flucht wagen mussten, um ihr Leben zu retten. Dabei zieht die Inszenierung der Künstlergruppe Kultureller Zwischenraum Parallelen zwischen den dramatischen Entwicklungen von heute und historischen Ereignissen, etwa der Auswanderungswelle aus dem Herzogtum Württemberg vor hundert Jahren oder der Flucht jüdischer Mitbürger, die während des Zweiten Weltkriegs vor der Verfolgung aus Deutschland fliehen mussten.
Um dem wahren Leben möglichst nahe zu kommen, hat das Künstlerteam über viele Monate hinweg recherchiert, Material gesammelt und Interviews geführt. Die Autorin, Übersetzerin und Regisseurin Elina Finkel hat daraus dann ein Theaterstück entwickelt. Erzählt werden die „Geschichten vom Fliehen und Ankommen“ von den beiden Schauspielerinnen Cosima Greeven und Natasa Rikanovic. Das Theaterprojekt wird gefördert vom Ministerium für Integration Baden-Württemberg und der Stadt Heilbronn.
„Geschichten vom Fliehen und Ankommen“, 13. April, 20 Uhr
Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Schlossplatz 2