Datenschutzerklärung

Informationen nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Das Ministerium für Staatsministerium Baden-Württemberg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Verantwortlicher nach Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Innerhalb des Ministeriums ist das Referat Haus der Wirtschaft verantwortlich für dieses Online-Angebot.

Das verantwortliche Referat erreichen Sie unter:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung

Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart

info@fluechtlingshilfe-bw.de

Die konkreten Angaben zu den Verantwortlichen für das Internetangebot finden Sie im Impressum.

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Staatsministeriums Baden-Württemberg erreichen Sie unter:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart

datenschutz@stm.bwl.de

Bitte beachten Sie: Der behördliche Datenschutzbeauftragte behandelt Fragen des Datenschutzes in der Behörde Staatsministerium Baden-Württemberg. Bezüglich anderer Fragen zum Datenschutz, bei denen das Ministerium für Staatsministerium Baden-Württemberg nicht involviert ist, können Sie sich gerne an den Landesbeauftragten für Datenschutz wenden. Dieser ist Ihr zentraler Ansprechpartner im Land Baden-Württemberg für Datenschutz.

Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, wie das Staatsministerium Baden-Württemberg den Schutz Ihrer Daten bei Nutzung dieses Online-Angebotes gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck und in welchem Umfang innerhalb unseres Hauses verarbeitet werden. Außerdem möchten wie Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informieren.

Die Datenschutzhinweise gelten unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z. B. Desktop oder Mobile), auf denen das Angebot ausgeführt wird.

Begriffe, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verwenden wir entsprechend der Definitionen in Art. 4 DSGVO. Neben der Datenschutz-Grundverordnung ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Landesdatenschutzgesetz (LDSG), insbesondere § 4 LSDG, rechtliche Grundlage.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen. Auch im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, wenn Sie sich aktuell informieren möchten.

Kontaktaufnahme

Sollten Sie uns über das Kontaktformular, das Formular Veranstaltungsanfrage online oder per E-Mail an info@fluechtlingshilfe-bw.de kontaktieren, verarbeiten und speichern wir Ihre darin gemachten Angaben zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens. Soweit Sie weitere Informationen zum Haus der Wirtschaft wünschen, erfolgt diese Datenverarbeitung zur Wahrnehmung unserer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe (Öffentlichkeitsarbeit) gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der DSGVO i. V. m. § 4 LDSG. Soweit es bei Ihrer Anfrage um die Anmietung einer unserer Räumlichkeiten geht, erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO i. V. m. § 4 LDSG.

Soweit Ihre Anfrage über das Kontaktformular oder über das Formular Veranstaltungsanfrage Online erfolgt, wird neben den im Formular gemachten Angaben auch die IP-Adresse gespeichert. Dies ermöglicht es uns, auffällige IP-Adressen zu sperren, über die Formulare mehrfach abgesendet werden können. Die Speicherung dient damit dem Funktionserhalt der Formulare als Möglichkeit der Kontaktaufnahme und erfolgt somit ebenfalls zur Wahrnehmung unserer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe (Öffentlichkeitsarbeit des Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg als Einrichtung der Mittelstandsförderung) gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der DSGVO i. V. m. § 4 LDSG. Die IP-Adresse wird spätestens nach drei Monaten gelöscht.

Eine Weitergabe der gemachten Angaben an Dritte erfolgt nicht. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten wieder gelöscht oder gegebenenfalls bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, allerdings ist dann unter Umständen die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht möglich.

Logfile-Informationen

Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und zwischen Ihrem Browser und unserem Server ausgetauscht. Das Staatsministerium Baden-Württemberg erhebt und speichert automatisch Daten (Logfile-Informationen), die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind:

  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die aufgerufene Seite
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Das Staatsministerium Baden-Württemberg wertet die oben genannten Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen. Das Staatsministerium Baden-Württemberg hat keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.

Cookies

Über den Cookie-Banner können Sie Ihr Einverständnis zu den verwendeten Cookies geben bzw. einzelne Cookies ausschließen. Damit Sie die Funktionalitäten unseres Webangebots nutzen können, werden so genannte Session-Cookies verwendet. Diese können über den Cookie-Banner nicht ausgeschlossen werden. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Die Session-Cookies sind nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Internetseite abgelegt. Sie werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebots beendet haben und zum Beispiel den Browser schließen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insoweit auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG, um Ihnen dieses Online-Angebot zur Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse (Öffentlichkeitsarbeit des Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg als Einrichtung der Mittelstandsförderung) zu Verfügung stellen zu können.

Datenschutzerklärung

Prüfen Sie Ihre Daten

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bietet das virtuelle Datenschutzbüro der Bundes- und Landesdatenschutzbeauftragen in Deutschland an.

Betroffenenrechte:

1. Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht formlos und ohne Begründung Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten zu bekommen. Dies gilt auch für deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Diese Auskunft erhalten Sie kostenlos (Artikel 15 DSGVO). Auskunft über die gespeicherten Daten gibt Ihnen das Referat Haus der Wirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg:

info@fluechtlingshilfe-bw.de 

2. Berichtigungsrecht, Widerrufsrecht und weitere Rechte

Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 16 DSGVO, Artikel 17 DSGVO, Artikel 18 DSGVO).

Im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung können Sie jederzeit Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz einreichen. Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, können Sie diese grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Artikel 7 DSGVO).

3. Widerspruchsrecht

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht auf der Grundlage einer Einwilligung, sondern aufgrund eines gesetzlichen Tatbestandes wie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG verarbeiten, können Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen (Artikel 21 DSGVO).

4. Löschen von Daten

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Webtracking

Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies geschieht auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e. DSGVO.
Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. wiredminds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen, um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.
 
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Besuchsdaten widersprechen und damit das Website-Tracking unterbinden. Diese Funktion ist Cookie-basiert und daher Browser-abhängig.

Vom Tracking ausschließen

YouTube- Inhalte (mit Einwilligung)

In unserem Online-Angebot sind Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Dabei handelt es sich ausschließlich um Videos, die auf dem YouTube-Kanal des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg eingestellt sind. Wenn Sie sich Video-Inhalte auf unserem Online-Angebot ansehen, werden Informationen zum Nutzerverhalten (z. B. Öffnen des Videos und Dauer des Ansehens) an den Drittanbieter Google in den USA übermittelt. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier:

https://www.google.com/policies/privacy/, die Möglichkeit zum Opt-out hier: https://www.google.com/settings/ads/.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen organisatorische, vertragliche – zum Beispiel mit Hosting-Dienstleistern – und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

Kontakt

Für weitere Informationen in Bezug auf die Behandlung von personenbezogenen Daten im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg steht Ihnen das Referat Haus der Wirtschaft des Ministeriums zur Verfügung:

info@fluechtlingshilfe-bw.de 

Aufsichtsbehörde und Beschwerdemöglichkeit

Mit Ihrem Anliegen bezüglich Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Es steht Ihnen aber frei, sich mit Beschwerden auch an den

Landesbeauftragten für den Datenschutz
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

zu wenden. Er führt die datenschutzrechtliche Aufsicht über das Staatsministerium Baden-Württemberg.