Friedensnobelpreis für Nadia Murad
Nadia Murad hat sich beim Festakt im Osloer Rathaus besonders bei Baden-Württemberg und Ministerpräsident Winfried Kretschmann bedankt. Das Land hatte mit einem Sonderkontingent 1.000 Frauen und Mädchen vor dem sogenannten Islamischen Staat in Sicherheit gebracht. Die Jesidin hat für ihren beispiellosen Einsatz zusammen mit Denis Mukwege den Friedensnobelpreis verliehen bekommen. Weiterlesen
Wie rettet man ein Idyll?
In Freiburg ermordet ein Afghane eine 19-Jährige. Mehrere Männer, überwiegend Syrer, vergewaltigen eine 18-Jährige. Die überregionale Wochenzeitung „Die Zeit“ hat anlässlich dieser und anderer Ereignisse ganz unterschiedliche Akteure zu einem Krisengespräch in einer Stadt eingeladen, die stolz ist auf ihre Weltoffenheit. Weiterlesen
Bilder zwischen Glücksmomenten und Verzweiflung
Die Filmemacherin Susanna Wüstneck hat in einer kleinen Gemeinde im Münsterland sieben Monate lang Flüchtlinge mit ihrer Kamera begleitet, die nach ihrer Ankunft in einer Notunterkunft untergekommen sind. Herausgekommen ist ein berührender Dokumentarfilm, der von den Fluchtgründen und den teilweise erschütternden Erlebnissen der Menschen erzählt. Weiterlesen
Mehrheit sieht Migration als Bereicherung
Die Mehrheit der deutschen Bürgerinnen und Bürger glaubt, dass die aufgenommenen Flüchtlinge Deutschland langfristig kulturell bereichern werden. Das besagt der Integrationsmonitor des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Für einen von vielen beobachteten Rechtsruck bei der Einstellung zum Thema Migration liefert die aktuelle Studie keine Belege. Weiterlesen
Partizipation über die Jahrhunderte
Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, und das Haus der Geschichte haben gemeinsam den Online-Kalender „Des Volkes Stimme“ zusammengestellt, der die Facetten von Bürgerbeteiligung in den letzten zwei Jahrhunderten dokumentiert. Illustriert wird darin auch der vielfältige Einsatz der Menschen gegen Fremdenfeindlichkeit und für Integration. Weiterlesen
„Ellwangen darf sich nicht wiederholen“
Seit über drei Monaten kümmert sich die Staatsministerin Annette Widmann-Mauz im Berliner Kanzleramt um die schwierigen Themen Migration, Flüchtlinge und Integration. Von Polarisierung hält sie wenig. Sie setzt auf Dialog, wie die gebürtige Tübingerin im Interview mit der Südwest Presse sagt. Weiterlesen
Plakatkampagne soll Umdenken bewirken
Belastbar. Teamfähig. Zielorientiert. Stressresistent. Eine Werbeagentur hat eine ungewöhnliche Plakatkampagne entwickelt, die seither für Aufsehen sorgt. Die Macher wollen mit der Aktion nach eigener Aussage auf die schwierige Situation von Asylbewerbern bei der Jobsuche hinzuweisen und ein Umdenken in den Unternehmen bewirken. Für die Wahl der Mittel gibt es Lob und Kritik gleichermaßen. Weiterlesen
Eine Filmreihe erklärt das Grundgesetz
Welche Rechte, Pflichten und Freiheiten hat der Einzelne in der Gesellschaft? Auf welchen Werten beruht unser Zusammenleben? Wie weit geht die Meinungsfreiheit in Deutschland? Und was bedeutet Gleichberechtigung? In der neuen Filmreihe „Das Grundgesetz – Basis unseres Zusammenlebens“ werden in fünf verschiedenen Sprachen Antworten auf diese und weitere Fragen gegeben. Weiterlesen
Welcome 2 BW - ein Onlineportal für Geflüchtete
Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg hat zusammen mit Projektpartnern das Onlineportal „Welcome 2 BW“ entwickelt. Die Plattform bietet einen ersten Überblick über das deutsche Asylsystem und informiert über Themen wie Aufnahme und Unterbringung, Integration, Sprache, Bildung, Alltag und Freizeit. Derzeit sind die Infos in Deutsch, Englisch, Französisch, Tigrinya und Arabisch verfügbar. Weitere Sprachen folgen. Weiterlesen
Nachbarschaftsgespräche werden gefördert
Mit dem Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ unterstützt das Land seine Städte, Gemeinden und Kreise darin, mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Antworten zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen zu finden. Thematisch steht die Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders im Vordergrund. Weiterlesen
Charta der Vielfalt als wichtiger Wegweiser
Die Landesregierung hat Anfang Dezember ihren zweiten Bericht über die Umsetzung der „Charta der Vielfalt“ innerhalb der Landesverwaltung veröffentlicht und die Förderung von Vielfalt als zentrale Leitlinie ihres Handelns bekräftigt. „Die Charta ist für uns ein wichtiger Wegweiser, wie wir unsere Kultur der Vielfalt im Alltag erfolgreich leben können“, betont Sozialminister Manne Lucha.Weiterlesen
Aktionstag gegen die Todesstrafe
Auch in diesem Jahr wird in zahlreichen Städten weltweit der internationale Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ durchgeführt. Das Staatsministerium Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart laden am 30. November zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung auf die Aussichtsplattform in der Richard-Wagner-Straße ein. Weiterlesen
Kampagne mit den letzten Männern von Aleppo
Für die meisten Menschen in Europa ist es kaum vorstellbar, welche Folgen der Krieg in Syrien und anderen Ländern mit sich bringt und welchen Schrecknissen die Menschen ausgesetzt sind. In Anlehnung an den preisgekrönten Film „Die letzten Männer von Aleppo“ ist nun eine Webseite entwickelt worden, die zeigt, wie deutsche Städte unter diesen Bedingungen aussehen würden. Weiterlesen
Good morning Deutschland: Radio für Flüchtlinge
Im Containerdorf an der Roten Wand auf dem Stuttgarter Killesberg geht jeden Freitag das Radioprogramm „Good Morning Deutschland“ auf Sendung. „Wir wollen geflüchteten Menschen eine Plattform geben, um über sich, ihre Interessen und Vorstellungen zu sprechen, damit die Zuhörer sie und ihre Kultur besser kennenlernen“, sagt Issam Abdul-Karim, der die Leitung des Projekts übernommen hat. Weiterlesen
Das Magazin Tauasol: Für ein besseres Verständnis
Die Stadt Ostfildern hat das Info-Magazin Tauasol entwickelt, um die arabisch sprechenden Geflüchteten und Neubürger der Kommune besser zu erreichen. Neben Informationen über die Stadt, über Gesetze und Regelungen werden in der Publikation auch wichtige Themen wie Bildung und Soziales behandelt. Dazu gibt es Interviews, Berichte und Reportagen, die auf Arabisch und Deutsch gedruckt werden. Weiterlesen
Begegnungen mit Menschen auf der Flucht
Vier Jahre lang hat der Stuttgarter Olivier Kugler im Auftrag der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen syrische Flüchtlinge getroffen, interviewt und gezeichnet. Zuerst im Flüchtlingslager Domiz im Nordirak, dann auf der Insel Kos, später im sogenannten Dschungel in Calais und schließlich in Großbritannien und Deutschland. Nun ist ein Buch mit eindrücklichen Porträts von Menschen erschienen, die dem Krieg entronnen sind. Weiterlesen
Film über tolerantes und einladendes Ebersbach
Die Stadtverwaltung Ebersbach hat zusammen mit dem Netzwerk Flüchtlingshilfe und Studierenden der Hochschule Esslingen einen Dokumentarfilm produziert, der die Lebensumstände geflüchteter Menschen und die Erfahrungen der Ehrenamtlichen zum Thema hat. Herausgekommen ist ein 40-minütiges Werk, das für das gute Zusammenleben in der Kommune steht. Weiterlesen
Eine Frühstückstour gegen Vorurteile
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr ist die Initiative Frühlingserwachen nun zum zweiten Mal mit ihrem Frühstückbus eine Woche lang durch Friedrichshafen am Bodensee gefahren, diesmal direkt vor der Bundestagswahl. Die Initiatoren wollen auf diesem Weg mit den Menschen der Stadt ins Gespräch kommen, Vorurteile abbauen und das Miteinander fördern. Weiterlesen
Zachidad erzählt aus seinem Leben
Acht Flüchtlinge aus Afghanistan haben zusammen mit ihrer Sprachlehrerin ein Buch geschrieben, das in einfachem Deutsch aus der Lebenswelt von Asylbewerbern erzählt. Die Geschichten drehen sich um die erfundene Figur Zachidad, die in den sieben Kapiteln reale Begegnungen erlebt. Wer die berührenden Erzählungen liest, bekommt einen kleinen Einblick in den Alltag von vertriebenen Menschen. Weiterlesen
Lern-App soll für Mathe und Technik begeistern
Die Initiative Joblinge hat eine Lern-App entwickelt, um Jugendliche mit Fluchthintergrund für Berufe im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und zu qualifizieren. Das neue Programm kombiniert digitales Lernen und praktisches Erleben und schlägt gleichzeitig eine Brücke zwischen potenziellen Auszubildenden und Unternehmen. Weiterlesen
Auszeichnung für „Leuchttürme der Bürgerbeteiligung“
Bei der dritten Auflage des landesweiten Wettbewerbs „Leuchttürme der Bürgerbeteiligung“ sind insgesamt 15 Sieger bei einem Festakt in Stuttgart mit einem Preis ausgezeichnet worden. Teilgenommen hatten 83 Projekte in fünf Kategorien. Als inhaltlichen Schwerpunkt hatten die Projektpartner um Staatsrätin Gisela Erler das Thema Integration vorgegeben. Weiterlesen
Unicef-Studie: Warum Jugendliche aus Afrika flüchten
Eine neue Studie des Kinderhilfswerks Unicef über die Fluchtursachen und Erfahrungen von geflüchteten oder migrierten Jugendlichen in Europa kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Über die Hälfte der befragten afrikanischen Jugendlichen gab nach der Ankunft in Italien an, dass Europa ursprünglich gar nicht ihr Ziel war. Weiterlesen
Erklärfilme über das Grundgesetz
Was darf Satire? Gehört das Kopftuch in die Schule? Und wie funktioniert die Bundestagswahl? All das regelt in Deutschland das Grundgesetz. Um geflüchteten Menschen aus anderen Ländern die Regeln und Werte des Zusammenlebens anschaulich und leicht verständlich nahezubringen, hat die Deutsche Welle ein Videoprojekt gestartet. Weiterlesen
Über die Lehren aus der Flüchtlingspolitik
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat seit Dezember 2015 in ihrer Kommission „Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik“ konkrete Ansätze und politische Empfehlungen für eine belastbare Migrationspolitik erarbeitet. Nun liegt das erste fertige Papier der Kommission vor. Weiterlesen
Wegweiser zu Angeboten und Ansprechpartnern
Das Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf hat eine Broschüre entwickelt, die für Fachkräfte und Ehrenamtliche gedacht ist, die mit jungen Flüchtlingen zwischen 15 und 27 Jahren arbeiten. Die Stuttgarter Netzwerkkarte soll die Suche nach Angeboten und Ansprechpartnern in verschiedenen Bereichen erleichtern - von der Schulberatung bis zu rechtlichen Fragen. Weiterlesen
Mit Videos vor Verbraucherfallen bewahren
Worauf muss ich achten, wenn ich eine eigene Wohnung beziehe? Wie finde ich den passenden Handyvertrag? Was ist bei einem Bankkonto wichtig? Diesen und weiteren Fragen gehen die Influencer Firas Alshater und Hadnet Tesfai in zehn informativen YouTube-Videos nach, die der Verbaucherzentrale Bundesverband gestaltet und auf seinem Kanal veröffentlicht hat. Weiterlesen
Thesenpapier zum Thema Integration
Welche Rolle spielt die Kultur für das Zusammenleben in einer vielfältigen, weltoffenen Gesellschaft? Um diese Frage zu beantworten, hat die Initiative Kulturelle Integration gemeinsam 15 Thesen erarbeitet. Nun konnten die Initiatoren ihr Thesenpapier „Zusammenhalt in Vielfalt“ Bundeskanzlerin Angela Merkel überreichen. Weiterlesen
Neues Onlineportal: Returning from Germany
Das Bundesinnenministerium hat mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Rahmen eines Pilotprojekts ein Onlineportal gestartet, das als Orientierungsangebot für freiwillige Rückkehrer gedacht ist. Auf der Plattform „Returning from Germany“, die als Ergänzung zu den Beratungsgesprächen konzipiert wurde, finden sich Informationen zur freiwilligen Rückkehr und Reintegration. Weiterlesen
Studie der Humboldt-Universität untersucht Förderung
Überall in Deutschland sind als Reaktion auf die hohe Zahl von Menschen, die bei uns Schutz suchen, ehrenamtliche Initiativen entstanden, die sich auf unterschiedliche Weise für die Belange dieser Menschen einsetzen. Um die Bedingungen für die ehrenamtliche Arbeit zu verbessern, führt die Berliner Humboldt-Universität nun eine Studie durch, bei der die Aspekte der finanziellen Förderung beleuchtet werden. Bei der Umfrage kann jeder mitmachen. Weiterlesen
Einblicke in die Lebenssituation von Flüchtlingen
Flüchtlingen sind echte soziale Kontakte zur Bevölkerung in Deutschland wichtig. Sie wünschen sich ein intaktes Sozialleben und stabile persönliche Beziehungen. Das ist eines der ersten Ergebnisse der Studie zur Lebenslage von Flüchtlingen, die derzeit gemeinsam vom Forschungsbereich des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration und der Robert Bosch Stiftung durchgeführt wird. Weiterlesen
Aus fremden Zwillingen werden Freunde
Wo wir geboren sind, ist Zufall – aber einer, der unser Leben prägt. Aus diesem Gedanken kann viel Empathie für das vermeintlich Fremde entstehen. Das Café Mondial in Konstanz ist dieser Idee nachgegangen und hat Flüchtlinge und Einheimische zusammengebracht, die am selben Tag oder im selben Jahr geboren wurden. Eine Begegnung auf Augenhöhe. Weiterlesen
Ein Film über die Integrationsarbeit als Inspiration

Der Städtetag Baden-Württemberg hat einen Kurzfilm über das kommunale Engagement in der Flüchtlingshilfe gedreht, um das Thema einem noch breiteren Publikum nahezubringen. Die dreiminütige Filmcollage soll dabei auch Inspiration sein und dazu beitragen, dass sich noch weitere Unterstützer für die beispielhafte Integrationsarbeit vor Ort finden. Weiterlesen
Ein Präventionsportal gegen Radikalisierung
Der Verein Ufuq.de betreibt ein Webportal und bietet unter anderem Workshops für Pädagogen und Flüchtlingshelfer an, um junge Muslime und Nichtmuslime miteinander ins Gespräch über Religion zu bringen. Das Angebot ist vor allem auch als Prävention und Schutz vor Salafisten und zur Stärkung von Jugendlichen im Umgang mit Fragen von Religion, Identität und Zugehörigkeit gedacht. Weiterlesen
Hertie-Stiftung vergibt neuen Integrationspreis
Die gemeinnützige Hertie-Stiftung hat aktuell über 200.000 Euro an Preisgeldern für Projekte ausgeschrieben, die sich für Geflüchtete engagieren und diese dabei einbinden. Mitmachen können Sozialunternehmen, gemeinnützige Organisationen oder private Initiativen. Weiterlesen
Bundeskanzlerin ehrt Einsatz für Integration
Viele Menschen engagieren sich in Deutschland für die Integration von Flüchtlingen. Um diesen Einsatz zu würdigen, will Bundeskanzlerin Angela Merkel 2017 erstmals eine Person, Gruppe, Organisation oder Kommune mit dem „Nationalen Integrationspreis“ auszeichnen. Bis Ende Januar können potentielle Kandidaten vorgeschlagen werden. Weiterlesen
Integration vor laufender Kamera
Der Stuttgarter Filmemacher Willy Rollé will Menschen mit und ohne Fluchterfahrung vor der Kamera zusammenbringen. Unter dem Titel „Refugee Webcome!“ plant der Absolvent der Hochschule der Medien (HdM) eine Komödie mit Tiefgang, die in verschiedenen Folgen im Internet gezeigt werden soll. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt das Filmprojekt mit 25.000 Euro. Weiterlesen
Kommunale Flüchtlingsdialoge gehen online
Das Konzept der kommunalen Flüchtlingsdialoge, bei denen alle Beteiligten ins Gespräch kommen, hat sich im ganzen Land bewährt. Nun hat die Bertelsmann Stiftung eine Webseite eingerichtet, auf der Kommunen, Vereine, Initiativen und Ehrenamtliche Wissenswertes dazu finden. „Mit der Webseite wird die Idee über Baden-Württemberg hinaus bekannt gemacht und kann zum Nachahmen motivieren“, sagt Staatsrätin Gisela Erler. Weiterlesen
Eine Kombination aus Facebook und Wikipedia
Unter der Regie des Freiburger Priesters Jörg Sieger ist in ehrenamtlicher Arbeit eine neue Internetplattform für Hilfsangebote aller Art und einen Informationsaustausch entwickelt worden, die sich von bisherigen Angeboten dieser Art unterscheidet. Wer Zugang zu dem geschützten Portal haben will, muss sich zuerst registrieren und freischalten lassen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Helferkreise die Kontrolle über die eigenen Daten behalten. Weiterlesen
Studie: Wie Ehrenamt und Verwaltung kooperieren
Das freiwillige Engagement in Deutschland ist weiterhin von entscheidender Bedeutung für die Integration von geflüchteten Menschen in die Gesellschaft. Die Bertelsmann Stiftung hat nun in einer Studie unter anderem untersucht, wie die Koordination zwischen den Ehrenamtlichen und der Verwaltung funktioniert. Dabei sind drei verschiedene Modelle herausgekommen. Weiterlesen
Der etwas andere Flyer: What is Schützenfest?
Die Stadtverwaltung Biberach hat sich zum diesjährigen Schützenfest der oberschwäbischen Kommune eine ungewöhnliche „Werbemaßnahme“ erdacht: Einen Flyer, der Flüchtlingen in unterschiedlichen Sprachen erklärt, was es mit dem traditionsreichen Brauchtum auf sich hat und warum plötzlich mit Kanonen geschossen wird. Ein gelungenes Beispiel, wie vielfältig Integration betrieben werden kann. Weiterlesen
Hilfe suchen, Hilfe finden: eine Plattform verbindet
Der gemeinnützige Freiburger Verein Inova hat ein kostenloses Online-Portal zur Flüchtlingshilfe gestartet. Auf der Plattform werden Hilfsleistungen aller Art angeboten – vom Fahrrad bis zum Sprachkurs. Gleichzeitig sollen über das neue Portal die zahlreichen Freundeskreise und Initiativen bundesweit besser vernetzt werden. Weiterlesen
Dokumentarfilme aus dem Flüchtlingsheim
Studententeams der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder Dokumentarfilme in großen Flüchtlingsunterkünften gedreht, die teilweise bereits mit Preisen bedacht wurden. In der jüngsten Reportage erzählt ein Flüchtling seine ganz persönliche Geschichte, die berührt und bewegt. Weiterlesen
Kulturradio für Flüchtlinge
Seit Anfang Mai ist das Radioprogramm „Good Morning Deutschland“ auf Sendung. Bei dem Format werden live aus Flüchtlingsunterkünften und lokalen Radiostudios Diskussionen von Bürgern mit Flüchtlingen, Veranstaltungen rund um das Thema Flucht und Ankommen in Deutschland sowie Musikstücke aus den Herkunftsländern übertragen. Weiterlesen
Bundesamt eröffnet Reihe von Informationsgesprächen
Wie lange dauert ein Asylverfahren, wenn der Antrag heute gestellt wird? Welche Trends werden für die Zukunft erwartet? Wie werden die neuen BAMF-Mitarbeiter qualifiziert? Um Gerüchten vorzubeugen und die Abläufe nachvollziehbarer zu gestalten, hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Reihe von Pressegesprächen gestartet, die jeder im Internet per Audio-Livestream verfolgen kann. Weiterlesen
Portal zu Helferkreisen im Land
Wer einen der vielen Freundeskreise, Arbeitskreise Asyl oder sonstigen Flüchtlingsinitiativen im Land sucht, ist auf der Internetplattform www.asyl-bw.de gut aufgehoben. Auf dem Portal finden sich für die vier Regierungsbezirke in Baden-Württemberg zahlreiche Adressen und Einrichtungen, die mit einem Klick zu erreichen sind. Weiterlesen
Klick für Klick durch die Gerüchteküche

Immer wieder werden im Internet Meldungen aller Art über Straftaten durch Flüchtlinge verbreitet, die sich später als falsch herausstellen. Die Online-Karte Hoaxmap will solche Gerüchte als Falschmeldung identifizieren und widerlegen, was auch schon in etlichen Fällen gelungen ist.
Weiterlesen
Landtagswahl für Flüchtlinge

Ministerpräsident, Koalition, Landtag: Mit Begriffen wie diesen können viele Geflüchtete noch wenig anfangen. Das Projekt „Neuland.Wahl“ soll junge Asylsuchende nun für Demokratie sensibilisieren. Weiterlesen
Die erste Zeitung für Flüchtlinge

Abwab heißt die erste arabischsprachige Zeitung in Deutschland, die speziell für Flüchtlinge gedruckt wird. Die Herausgeber wollen auf diesem Weg Asylbewerbern im ganzen Land helfen, ihre neue Heimat besser zu verstehen. Gleichzeitig soll die Zeitung ein Korrektiv gegen falsche Nachrichten sein, die immer wieder über soziale Netzwerke verbreitet werden.
Weiterlesen
Mehrsprachige Nachrichten für Flüchtlinge
Der SWR hat mit „News for Refugees“ ein journalistisches Online-Angebot eingerichtet, das sich in Arabisch, Englisch und anderen Sprachen an Flüchtlinge richtet. Die neue Online-Plattform soll dabei einerseits Orientierungshilfe für Menschen sein, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und sich nun in einer neuen Umgebung und Kultur zurechtfinden müssen. Gleichzeitig umfasst das Angebot Nachrichten aus dem gesamten Südwesten, die in Englisch, Deutsch, Arabisch, Farsi und anderen Sprachen aufbereitet werden.
ZDF-Kindernachrichten mit arabischen und englischen Untertiteln
Die tägliche ZDF-Kindernachrichtensendung "logo!" wird in der ZDF tivi- und der ZDF-Mediathek mit arabischen und englischen Untertiteln angeboten. Abrufbereit sind die einzelnen Ausgaben jeweils am folgenden Morgen im Internet. Das Angebot richtet sich speziell an Flüchtlingskinder und Migranten in Deutschland.
Schüler engagieren sich für Flüchtlinge

Stuttgart: Erst waren die Schülerinnen und Schüler der Elise-von-König-Gemeinschaftsschule in Stuttgart-Münster skeptisch, als ihre Lehrerin Bianka Buttinger vorschlug, im Ethik-Unterricht das Thema „Flüchtlinge“ zu behandeln. Weiterlesen