Unterbringung
Die humane und angemessene Unterbringung von Asylbewerbern ist eine der dringlichsten Aufgaben in der Flüchtlingshilfe. Entsprechend groß ist das Engagement der Ehrenamtlichen bei der Suche nach Wohnraum.
› Mehr
Begleitung
Flüchtlinge bei ihrer Ankunft in Deutschland und ihrem Alltag in der neuen Heimat zu begleiten, ist ein wichtiger Beitrag zur Integration. Dem Einfallsreichtum der Ehrenamtlichen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
› Mehr
Mobilität
Ob Deutschkurs, Fußballtraining oder Ausbildung: ein selbstverständlicher Zugang zur Mobilität ist Voraussetzung dafür, dass Flüchtlinge am gesellschaftlichen Leben im Land teilhaben können.
› Mehr
Sprachförderung
Der Schlüssel zur Integration ist die Sprache. Aber welche Möglichkeiten der Sprachförderung gibt es für Flüchtlinge? Hier finden Sie eine Vielzahl an Projektbeispielen und Informationen.
› Mehr
Ausbildung und Arbeit
Ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Praktikum, ein Ein-Euro-Job, eine Berufsausbildung: Es gibt viele Beispiele und Möglichkeiten, wie Flüchtlinge in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt integriert werden können.
› Mehr
Freizeit, Sport, Kultur
In kaum einem anderen Bereich kann sich so schnell ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln, wie beim Sport und bei anderen Freizeitaktivitäten. Die vielen Vereine im Land leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Integration.
› Mehr
Kinder, Jugendliche, Familie
Unter den vielen Menschen, die vor Krieg und Verfolgung über das Mittelmeer nach Europa fliehen, sind immer mehr Frauen, Kinder und Jugendliche. Sie brauchen ganz besondere Hilfsangebote.
› Mehr
Medien und Öffentlichkeit
Arabischsprachige Zeitungen, Kindernachrichten mit Untertiteln im Fernsehen, Radio for Refugees: Flüchtlinge können auf vielen Medienkanälen erfahren, wie das Leben in Deutschland funktioniert.
› Mehr